Anfang
Team Austria

team austria does rc5

Unterstützt doch das Team Austria beim Wettbewerb von RSA bei knacken des RC5-64 Schlüssels....
Verschwendet nicht ungenützte Rechenzeit, verwendet sie für einen guten Zweck!!!!!

Endlich kann man wieder beitreten! Dem Link unten auf der Seite folgen, dort werdet Ihr dann nach dem User (Eure eMail) und dem passwort gefragt. Hier Klicken!

Das TEAM Austria braucht Eure Hilfe!

Aktuelle Plazierung abfragen!

Also: installiert auf jedem Rechner den Client, und beginnt Schlüssel zu berechnen !

Um was es geht

Bei distributed.net laufen seit einiger Zeit Versuche, die die ungenutzte Rechenzeit von Computern in der ganzen Welt zu nutzen, um den RC5 Code zu knacken. Die amerikanische Firma RSA hat diese Wettbewerbe ausgeschrieben, um zu zeigen dass Schlüssellängen von 64 Bit nicht ausreichen. Es ist bisher kein Weg bekannt, den Code zu knacken, ausser alle Schlüssel durchzuprobieren. Und dafür brauchen wir eure ungenutzte Rechenzeit. Auf jedem Computer sollte ein Client installiert werden (gibt es für so gut wie alle Betriebssysteme), der holt sich Datenblöcke vom Server, bearbeitet sie und sendet sie dann wieder zurück. Der Computer kann entweder fest oder via Modem mit dem Internet verbunden sein. Kosten (ausser für die Uebertragung der Datenblöcke, normalerweise < 10 sek.) entstehen euch keine. Und es gibt noch Geld zu gewinnen. Die 10.000$ Preisgeld werden aufgeteilt, $ 2000 gehen an distributed.net, $ 6000 an einen gemeinnützigen Verein (den, den die meisten als Charity angegeben haben, wobei jeder Block eine Stimme ist), $ 1000 an die Mannschaft des Gewinners und $ 1000 darf der Teilnehmer selbst behalten (oder natürlich einem guten Zweck spenden).

Disclaimer:

Ziel des Team Austria ist nicht den ohnehin enormen Werbeeffeckt, den RSA mit gerade mal 10 kUSD erzielt, noch zu vergrößern. Es geht um verteilte Aufgaben, die in diesem Fall von einer Firma ausgelobt wurden. Weitere Beispiele sind Mersenne, die nach der grössten Mersenne-Primazahl suchen, oder die Suche nach ausserirdischen Intelligenzen durch verteiltes durchrechnen von Sternenkarten im Radiospektrum SETI. Lustiges Surfen verspricht auch eine Suche nach Distributed Intelligence.

Es geht also auch um den Beweis, das Krypto, die von Amerikanischen Firmen verkauft werden darf, tatsächlich sicher ist. Allerdings möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, daß sämtliche Krypto Software die aus den USA exportiert wird von der NSA begutachtet wird. Es ist anzunehmen, daß der weltgrößte Arbeitgeber für Mathematiker die Exportgenehmigungen nur erteilt, wenn der Amerikanschen Regierung ein uneingeschränkter Zugriff auf die Verschlüsselten Daten gewährt wird. Wer gute Open Source Krypto haben möchte gehe zu Replay und schaue sich nach PGP und SSLeay um. 

Wie es geht:

  • Erst muss der passende Client auf den eigenen Rechner heruntergeladen werden. Eine Liste aller Clients findet ihr unter http://www.distributed.net/cgi/select.cgi
  • Der Client muss konfiguriert werden. Für Rechner, die per Modem mit dem Internet verbunden sind, sind die Standardeinstellungen ok. Es muss nur die eigene Email-Adresse eingetragen werden. Wer etwas Online-Zeit sparen will, kann unter "Buffers" die "Preferred Block Size" auf 31 stellen. Alle weiteren Konfigurationsmöglichkeiten sind im help oder bei www.distributed.net erklärt.
  • Jetzt wird der Client zum ersten Mal gestartet. 
  • Wenn der Client eine Dial-Up Verbindung entdeckt, werden die ersten Blöcke heruntergeladen. Der Client beginnt sofort mit dem Bearbeiten der Blöcke. Mit der übertragung des ersten fertigen Blocks wird man im System registriert.
  • Einen Tag später sind dann die eigenen Informationen online. 
  • Jetzt muss eine Suche nach der eigenen Email-Adresse durchgeführt werden. 
  • Beim ersten Zugriff auf die persönliche Statistik-Seite wird dir ein Passwort zugeteilt, dass du per Email erhältst. 
  • Dann beim Team anmelden. Einfach Hier Klicken! und Deine eMail als User und Dein Passwort eintragen und Du bist im Team.
  • Das wars !

    Bitte beachten:

  • Falls ihr den Client auf mehreren Computern installiert, braucht ihr die Prozedur mit dem Team nicht zu wiederholen, solange ihr die gleiche Email-Adresse angebt.

Bei Fragen wendet euch an Harry (vorher bitte diese Seite *mehrmals* lesen, sowie die FAQ von distributed.net)

Danke an den Chaos Computer Club für "Inspirationen" für diesen Text...
 


       (c)1999 Reisinger Harald - Letzte Änderung: 20.07.99 15:41:30       Mail an Webmaster